top of page
-
Wann ist eine Steinschlag Reparatur möglich?Um die Sicherheit und Qualität der Reparatur zu gewährleisten, gelten folgende Richtlinien: 1. Zulässige Größe und Position des Steinschlags Größe: Der Steinschlag darf maximal den Durchmesser einer 2-Euro-Münze haben (ca. 25 mm). Position: Der Schaden muss außerhalb des Sichtfelds des Fahrers liegen (Sichtfeld: ca. 30 cm Breite, direkt vor dem Fahrer). Abstand zum Rand: Mindestens 10 cm vom Rand der Windschutzscheibe entfernt. 2. Beschaffenheit des Schadens Keine Risse, die von der Einschlagstelle ausgehen und länger als 5 cm sind. Der Steinschlag darf die Zwischenschicht des Verbundglases nicht beschädigt haben. 3. Reparaturfähigkeit Die Windschutzscheibe darf nicht mehrfach beschädigt sein. Es müssen geeignete Umgebungsbedingungen vorhanden sein (z. B. keine extreme Kälte oder Nässe während der Reparatur).
-
Wann ist eine Steinschlagreparatur nicht möglich?Ausnahmen Reparaturen im Heizdrahtbereich (z. B. bei beheizbaren Windschutzscheiben) sind oft nicht möglich. Schäden in Bereichen, die Sensoren oder Kameras enthalten, bedürfen besonderer Prüfungen und eventuell eines Austauschs.
-
Ist eine Steinschlagreparatur kostenlos?Ja, eine Steinschlagreparatur ist in der Regel kostenlos, wenn Ihr Fahrzeug eine Teilkaskoversicherung hat. Die meisten Versicherungen übernehmen die Reparatur vollständig, ohne dass Sie Ihre Selbstbeteiligung zahlen müssen. Falls Sie keine Teilkasko haben, informieren wir Sie gerne über die anfallenden Kosten und mögliche Alternativen.
-
Wann muss eine Frontscheibe getauscht werden?Steinschlag im Sichtfeld: Schäden im sogenannten „Fahrersichtfeld“ sind nicht reparabel. Größe des Schadens: Der Steinschlag ist größer als eine 2-Euro-Münze oder hat Risse, die sich ausbreiten könnten. Position des Schadens: Der Schaden befindet sich nahe am Rand der Scheibe (weniger als 10 cm vom Rand entfernt), was die Stabilität beeinträchtigt. Risse in der Scheibe: Jegliche Risse, die länger als 5 cm sind oder sich weiter ausdehnen können, erfordern einen Austausch. Beeinträchtigung der Stabilität: Bei schwerwiegenden Schäden, die die Scheibenstruktur schwächen, z. B. durch Unfälle oder große Einschläge. Sensoren und Kameras: Wenn der Schaden Kameras oder Sensoren (z. B. für ADAS) beeinträchtigt, die nicht korrekt kalibriert werden können. Ein Scheibentausch stellt sicher, dass die Stabilität des Fahrzeugs und die klare Sicht wieder vollständig hergestellt werden.
-
Wie teuer ist ein Austausch der Frontscheibe?Die Kosten für den Austausch einer Windschutzscheibe hängen von mehreren Faktoren ab, darunter Fahrzeugmodell, Art der Scheibe und Zusatzfunktionen wie integrierte Sensoren, Kameras oder Heizdrähte. Hier ein Überblick: Kostenübersicht Standard-Windschutzscheibe: 300 € bis 600 € Scheiben mit Sonderausstattung (z. B. ADAS-Sensoren, Heizungen): 600 € bis 1.500 € Luxus- oder Sonderfahrzeuge: Über 1.500 € Kostenübernahme durch Versicherung Teilkaskoversicherung: Übernimmt die Kosten für den Austausch abzüglich der vertraglich festgelegten Selbstbeteiligung (z. B. 150 € oder 300 €). Ohne Versicherung: Der gesamte Betrag ist vom Fahrzeughalter zu tragen.
-
Wie lange dauert eine Steinschlagreparatur?Eine Steinschlagreparatur dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten. Die genaue Dauer hängt von folgenden Faktoren ab: Größe und Position des Schadens: Kleine Steinschläge lassen sich schneller reparieren, während größere Schäden etwas mehr Zeit erfordern. Aushärtung des Harzes: Das verwendete Spezialharz muss vollständig aushärten, was wenige Minuten in Anspruch nimmt. Zusätzliche Prüfungen: Nach der Reparatur wird die Stabilität und optische Qualität überprüft, um sicherzustellen, dass die Scheibe wieder voll funktionstüchtig ist.
-
Wie lange dauert ein Austausch ?Ein Scheibenwechsel dauert in der Regel 2 bis 3 Stunden, abhängig von mehreren Faktoren: Fahrzeugmodell und Scheibentyp: Fahrzeuge mit Standard-Windschutzscheiben sind schneller fertig als solche mit Sensoren, Kameras oder Heizfunktionen. Demontage und Montage: Der Ausbau der beschädigten Scheibe und die präzise Einpassung der neuen Scheibe nehmen Zeit in Anspruch. Aushärtung des Klebers: Der spezielle Klebstoff benötigt Zeit zum Aushärten, um die Stabilität und Dichtheit zu gewährleisten. Moderne Klebstoffe verkürzen die Standzeit oft auf 1 Stunde, bevor das Fahrzeug wieder sicher genutzt werden kann. Kalibrierung von ADAS: Bei Fahrzeugen mit Fahrerassistenzsystemen (z. B. Kameras) ist eine Kalibrierung notwendig, die zusätzliche Zeit beansprucht. Hinweis: Nach dem Scheibenwechsel ist das Fahrzeug in der Regel noch am selben Tag wieder einsatzbereit.
-
Was ist eine ADAS kalibrierung?Die ADAS-Kalibrierung (Advanced Driver Assistance Systems) ist ein Verfahren, bei dem Fahrerassistenzsysteme, die auf Kameras und Sensoren basieren, präzise eingestellt werden, damit sie korrekt funktionieren. Diese Systeme sind oft in oder an der Windschutzscheibe verbaut und umfassen unter anderem: Systeme, die kalibriert werden müssen: Spurhalteassistent (Lane Keep Assist) Notbremsassistent Abstandsregeltempomat (Adaptive Cruise Control) Verkehrszeichenerkennung Kameras für 360°-Rundumsicht oder Rückfahrhilfen
-
Wann ist eine Kalibrierung notwendig?Nach einem Scheibenwechsel, wenn Kameras oder Sensoren in der Windschutzscheibe verbaut sind. Nach Unfällen oder Schäden, die die Ausrichtung der Sensoren beeinträchtigen könnten. Bei Änderungen an der Fahrzeughöhe (z. B. Fahrwerkstuning).
-
Warum ist die Kalibrierung wichtig?Stellt sicher, dass die Sensoren und Kameras präzise arbeiten und die Assistenzsysteme fehlerfrei funktionieren. Vermeidet Fehlalarme oder eingeschränkte Funktion der Sicherheitssysteme. Trägt zur Sicherheit im Straßenverkehr bei.
-
Arten der KalibrierungStatische Kalibrierung: Erfolgt in der Werkstatt mit speziellen Kalibriertafeln und Messgeräten. Dynamische Kalibrierung: Wird während einer Testfahrt durchgeführt, bei der die Systeme automatisch justiert werden. Die ADAS-Kalibrierung ist ein entscheidender Schritt nach Arbeiten an der Windschutzscheibe, um die volle Funktionalität und Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten.
-
Wann zahlt die Versicherung?1. Steinschlagreparatur Teilkaskoversicherung: In der Regel kostenfrei für den Versicherungsnehmer. Keine Selbstbeteiligung bei Reparaturen, da diese günstiger sind als ein Scheibentausch. 2. Scheibenwechsel Teilkaskoversicherung: Die Kosten werden übernommen, abzüglich der vertraglich vereinbarten Selbstbeteiligung (z. B. 150 € oder 300 €). Voraussetzung ist, dass der Schaden durch äußere Einflüsse entstanden ist, wie ein Steinschlag oder ein Unfall. Vollkaskoversicherung Zahlt ebenfalls bei Schäden an der Scheibe, jedoch meistens unter denselben Bedingungen wie die Teilkasko.
-
Wann zahlt die Versicherung nicht?Eigenverschulden: Wenn der Schaden mutwillig verursacht wurde, verweigern die meisten Versicherungen die Leistung. Abnutzungsschäden: Kratzer oder Verschleiß werden nicht übernommen. Keine Teilkasko: Ohne Teil- oder Vollkaskoschutz müssen die Kosten selbst getragen werden.
-
Wie lange habe ich Garantie auf eine Windschutzscheibe?1. Garantiezeitraum von bis zu 5 Jahren. 2. Was ist abgedeckt? Materialfehler: Herstellungsfehler an der Scheibe, wie Spannungsrisse. Montagemängel: Undichtigkeiten oder fehlerhafte Einpassung. Klebstoffprobleme: Wenn sich die Scheibe löst oder der Kleber nicht ordnungsgemäß haftet. 3. Was ist ausgeschlossen? Neue Schäden durch Steinschläge, Unfälle oder unsachgemäße Handhabung. Schäden durch äußere Einflüsse, die nicht auf einen Fehler der Werkstatt oder des Materials zurückzuführen sind.
bottom of page